am 22. Und 23. März 2024 in Hof, Bayern: „Wasser, Seen, Zukunft. Herausforderungen an Wissenschaft, Praxis und Politik“
Interviews:
G. Müller-Czygan
T. Muck
J. Geist
S. Peiffer
A. Uhl
R. Stahlhofen
Fazit des Symposiums
Die Messung des Saftflusses in Waldbäumen ist ein wichtiger Aspekt der forstwissenschaftlichen Forschung, da sie Einblicke in die physiologischen Prozesse der Bäume und deren Reaktion auf Umweltveränderungen bietet. Diese Messungen sind besonders relevant für das Verständnis des Wassertransports innerhalb des Baumes, der Reaktionen der Bäume auf Klimaveränderungen und der allgemeinen Gesundheit und Wachstumsdynamik der Bäume.
Es gibt verschiedene Methoden zur Messung des Saftflusses in Bäumen:
1. **Thermische Methoden**: Diese sind die am häufigsten verwendeten Techniken. Sie basieren auf der Messung der Wärmebewegung im Baumstamm. Dazu gehört die Wärmepulsmethode, bei der ein kurzer Wärmepuls in den Baum eingebracht wird und die Zeit gemessen wird, die dieser Puls benötigt, um einen bestimmten Abstand im Stamm zu durchlaufen. Die Geschwindigkeit dieses Wärmepulses korreliert mit der Geschwindigkeit des Saftflusses.
2. **Granier-Methode**: Eine spezielle Form der thermischen Methode, bei der ständig eine leichte Wärme in den Stamm eingebracht und der Temperaturunterschied zwischen zwei Punkten am Stamm gemessen wird. Diese Temperaturdifferenz wird verwendet, um den Saftfluss zu berechnen.
3. **Dendrometer-basierte Methoden**: Diese Methoden nutzen die Tatsache, dass sich der Umfang des Baumes mit dem Saftfluss verändert. Dendrometer messen die Durchmesseränderungen des Stammes, die mit dem Wasserhaushalt des Baumes in Zusammenhang stehen.
4. **Isotopenmethoden**: Diese eher experimentellen Techniken verwenden markierte Wasserisotope, um den Weg des Wassers durch den Baum zu verfolgen.
Die Ergebnisse dieser Messungen können Aufschluss geben über die Wasseraufnahme und -nutzung der Bäume, das Verhalten unter Stressbedingungen wie Dürre und die allgemeine Vitalität des Waldökosystems. Darüber hinaus sind sie wichtig für die Modellierung des Kohlenstoffkreislaufs und des Wasserhaushalts in Waldökosystemen, besonders im Hinblick auf den Klimawandel.
Hier mehr dazu im Interview:
Draußenunterricht wirkt! Mit der Auftakt-Tagung werden Impulse und Konzepte gezeigt, dass Lernen durch Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers in Natur- und Kulturräumen Spaß macht - sowohl den Kindern als auch den Lehrern/Pädagogen. Reinhören und mitreißen lassen...!