Zum Hauptinhalt springen

Broadcasting

Podcasts

Dauerstress für unseren Wald

Auch wenn es der Laie kaum sieht - seit fast zwei Jahren steckt unser Wald im Dauerstress durch Wetterextreme! Die Forstleute kommen kaum hinterher und sind schier am Verzweifeln. Der Bund Deutscher Forstleute hat jetzt den Klimanotstand ausgerufen.

  • Wie akut ist die Lage?

  • Was genau hat es auf sich mit diesem Klimanotstand?

  • Nochmal zum Wald selbst? Welche Baumarten betrifft es denn ganz besonders?

  • Und was wird jetzt konkret von den Forstleuten gefordert?

Wir moderieren & produzieren auch Werbespots & Podcasts und Vieles mehr - hier ein Klangbeispiel:

 

Der Wetter-König bei Radio Euroherz:

Video-Podcasts

Beispiele aus dem Projekt "Wettercheck Tirol" in Zusammenarbeit mit ProMedia, Innsbruck 2017/18

E-Biken in der Olympiaregion Seefeld

Nervenkitzel rund um Ischgl

Apfelwissen mitten im Inntal

Faszination in Weiß im Patznaun

Der Hitze davonklettern an der Zugspitze

Sprungspektakel hautnah über Innsbruck

Möchten Sie Zusammenhänge zwischen Himmel (Wetter/Klima) und Erde (Wald/Umwelt) mit Experten hautnah erfahren, dann ist dieser Vier-Jahreszeiten-Intensivkurs 2020 genau richtig!

„Wetter nei“: Kurz vor dem meteorologischen Frühlingsanfang kommt der Schnee!

Experten-Talk: Wie steht es um unseren Wald? Wie wirkt sich der Klimawandel auf unseren Wald aus?

Experten-Talk: Eure Fragen - Grundwasser, gießen, Borkenkäfer, Fichte, Waldumbau, Waldbrand (Teil 1v2)

Experten-Talk: Eure Fragen - Grundwasser, gießen, Borkenkäfer, Fichte, Waldumbau, Waldbrand (Teil 2v2)

Aktuelle Wettervorhersage 17. - 20. September + Regenvorschau 10 Tage + Bodenfrost - mit Expertenantwort!

Fachtagung zum Thema Waldboden im Februar 2025

Extratalk zum Thema "Waldboden" mit Experteninterviews

Unser Wetterkönig hat sich - passend zur Faschingszeit - als Waldkönig verkleidet und war am Wochenende in Tutzing am Starnbergsee. Warum? Dort gab's eine Tagung mit viel Fachwissen rund um den Waldboden!

EXTRATALK WALDBODEN 1

Christian, ohne Boden ist alles nix - klingt banal, ist aber viel Wahres dran, besonders der Waldboden...?!

EXTRATALK WALDBODEN 2

Du hast zahlreiche Experten interviewt - was hat dich Aktuelles zum Waldboden besonders beeindruckt...?!

NEWSTALK WALDBODEN

Am Wochenende fand in Tutzing eine hochkarätige Fachtagung zum Waldboden statt. Unser Wetterkönig war dabei und fasst zusammen:

Experteninterviews

INTERVIEW 1: "Wälder und Waldböden im chemischen Klimawandel" 
>>> Wie die chemischen Elemente für und gegeneinander als Nährstoffe für den Baum wirken und was sich im Klimawandel verändert hat (Gespräch 1 mit Prof. Dr. Axel Göttlein, TUM, Fachgebiet Waldernährung und Wasserhaushalt, München)

 

INTERVIEW 2: "Humusschwund gefährdet Waldfähigkeit und Wasserrückhalt" 
>>> Wie der wertvolle Humus in vielen Wäldern schrumft, Wurzeln freilegt und damit den Waldbestand angreifbar macht
(Gespräch 2 mit Prof. Dr. Axel Göttlein, TUM, Fachgebiet Waldernährung und Wasserhaushalt, München)

 

INTERVIEW 3: "Bodenfruchtbarkeit - Gefährdung und Schutz einer begrenzten Ressource" 
>>> Wie wichtig Datenmessen ist und warum zu viel oder zu wenig Wasser den Wald stresst 
(Gespräch mit Frau Dr. Heike Puhlmann)

INTERVIEW 4: "Klima, Bodenwasserhaushalt und Baumartenwahl" 
>>> Warum es wichtig ist, auf welchen Standorten genug Wasser verfügbar ist und wie Zukunftswald vor Ort unterstützt werden kann (Gespräch mit Dr. Klaas Wellhausen,  Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF, Abt. Boden und Klima / Freising)

 

INTERVIEW 5: "Waldböden als Kohlenstoffspeicher in Zeiten des Klimawandels" 
>>>  Bergwälder verlieren nach Störungen (Sturm, Borkenkäfer) besonders viel Nährstoffe und bleiben länger gestresst
(Gespräch mit Dr. Mathias Mayer, Univ. für Bodenkultur, Institut f. Waldökologie / Wien)

 

INTERVIEW 6: "Waldböden - das unterschätze Talent" 
>>> Warum Waldböden besonders wertvoll für unser Ökosystem sind und wie der Waldverlust schädigt (Gespräch mit Frau Dr. (Gespräch mit Frau Dr. Nicole Wellbrock, Thünen-Institut für Waldökosysteme, Bereich Bodenschutz und Waldzustand / Eberswalde)

INTERVIEW 7: "Waldböden unter Stress - Umweltmonitoring durch Wald-Klima-Stationen" 
>>> Wie lange Datenzeitreihen die Veränderungen zu früher zeigen und was auf uns zukommt 
(Gespräch mit Dr. Stephan Raspe, Abteilung Boden und Klima der LWF / Freising)

Zeitrafferaufnahmen

Hochnebelstau an der Wallerwarte bei Ebermannstadt / Fränk. Schweiz (Spätsommer 2018)

Quellende Cumulus-Wolke über der Fränkischen Schweiz (Sommer 2018)

Schauer-Mix mit Regenbogen/Wiesenttal (Herbst 2018)

Kaltfront-Böenwalze an der nördlichen Adriaküste (Juni 2018)

Tiefer Wolkenzug an der Westküste Irlands / Cliffs of Moher (Sept. 2017)

Wolkenbildung durch Kondensation und Auftrieb an der Nordkette bei Innsbruck (Juli 2018)

Spätsommer-Impressionen mit wogendem Himmelsbild! Zeitraffer aus EBS/Fränkische Schweiz mit Blick übers Wiesenttal auf die Wallerwarte

Windscherung wie aus dem Lehrbuch - Zeitraffer aus Ebermannstadt/Fränkische Schweiz

Unten Ost - oben West! So funktioniert die typische Inversion mit so genannter Windscherung (Wiesenttal, Ebermannstadt. 06.11.19)