Zum Hauptinhalt springen

Unser Wetterkönig hat sich - passend zur Faschingszeit - als Waldkönig verkleidet und war am Wochenende in Tutzing am Starnbergsee. Warum? Dort gab's eine Tagung mit viel Fachwissen rund um den Waldboden!

EXTRATALK WALDBODEN 1

Christian, ohne Boden ist alles nix - klingt banal, ist aber viel Wahres dran, besonders der Waldboden...?!

EXTRATALK WALDBODEN 2

Du hast zahlreiche Experten interviewt - was hat dich Aktuelles zum Waldboden besonders beeindruckt...?!

NEWSTALK WALDBODEN

Am Wochenende fand in Tutzing eine hochkarätige Fachtagung zum Waldboden statt. Unser Wetterkönig war dabei und fasst zusammen:

Experteninterviews

INTERVIEW 1: "Wälder und Waldböden im chemischen Klimawandel" 
>>> Wie die chemischen Elemente für und gegeneinander als Nährstoffe für den Baum wirken und was sich im Klimawandel verändert hat (Gespräch 1 mit Prof. Dr. Axel Göttlein, TUM, Fachgebiet Waldernährung und Wasserhaushalt, München)

 

INTERVIEW 2: "Humusschwund gefährdet Waldfähigkeit und Wasserrückhalt" 
>>> Wie der wertvolle Humus in vielen Wäldern schrumft, Wurzeln freilegt und damit den Waldbestand angreifbar macht
(Gespräch 2 mit Prof. Dr. Axel Göttlein, TUM, Fachgebiet Waldernährung und Wasserhaushalt, München)

 

INTERVIEW 3: "Bodenfruchtbarkeit - Gefährdung und Schutz einer begrenzten Ressource" 
>>> Wie wichtig Datenmessen ist und warum zu viel oder zu wenig Wasser den Wald stresst 
(Gespräch mit Frau Dr. Heike Puhlmann)

INTERVIEW 4: "Klima, Bodenwasserhaushalt und Baumartenwahl" 
>>> Warum es wichtig ist, auf welchen Standorten genug Wasser verfügbar ist und wie Zukunftswald vor Ort unterstützt werden kann (Gespräch mit Dr. Klaas Wellhausen,  Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF, Abt. Boden und Klima / Freising)

 

INTERVIEW 5: "Waldböden als Kohlenstoffspeicher in Zeiten des Klimawandels" 
>>>  Bergwälder verlieren nach Störungen (Sturm, Borkenkäfer) besonders viel Nährstoffe und bleiben länger gestresst
(Gespräch mit Dr. Mathias Mayer, Univ. für Bodenkultur, Institut f. Waldökologie / Wien)

 

INTERVIEW 6: "Waldböden - das unterschätze Talent" 
>>> Warum Waldböden besonders wertvoll für unser Ökosystem sind und wie der Waldverlust schädigt (Gespräch mit Frau Dr. (Gespräch mit Frau Dr. Nicole Wellbrock, Thünen-Institut für Waldökosysteme, Bereich Bodenschutz und Waldzustand / Eberswalde)

INTERVIEW 7: "Waldböden unter Stress - Umweltmonitoring durch Wald-Klima-Stationen" 
>>> Wie lange Datenzeitreihen die Veränderungen zu früher zeigen und was auf uns zukommt 
(Gespräch mit Dr. Stephan Raspe, Abteilung Boden und Klima der LWF / Freising)