Zum Hauptinhalt springen

Wetterkönigs Wetterwelt

Schlauhören mit dem Wetterkönig! Stories, spannendes Wissen und nützliche Tipps rund um Wetter und Klima - zweimal die Woche top aktuell hier auf der Webseite! Von Hochwasser bis Hitzewelle, vom Borkenkäfer bis zum Blumenbeet - alles von und mit dem "Radio-Wetterkönig". Jederzeit reinhören und ein bisschen schlauer rauskommen.

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-03-31

    20-mal Frost und trotzdem zu warm?! Unser Wetterkönig bilanziert den März und schaut dem April auf die Finger…

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-03-24

    Übergänge sind manchmal ganz schön wackelig – das stellt unser Wetterkönig auch beim Wetter fest.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-03-20

    WWW, steht für das weltumspannende Internet. Aber auch als Abkürzung für Wetter, Wald und Wasser – dafür macht sich vor allem unser Wetterkönig stark.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-03-17

    Auch der März kann Schlangenlinie. Ob das für den April Folgen hat, schätzt unser Wetterkönig ein.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-03-13

    Märzfrühling auf Tauchgang oder nur mal eben um die Ecke - das hat sich unser Wetter König genauer angeschaut.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-03-03

    Warum die sonnige Ingeborg trotzdem Gänsehaut bereitet - das hat unser Wetterkönig trotz Fasching gecheckt.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-02-27

    Kehraus, alles ist vorbei? Von wegen - nur der vermeintliche Winter. Wie er so war, hat unser Wetterkönig zusammengetragen.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-02-20

    Am Sonntag heißt es wählen gehen. Das Angebot ist vielfältig, aber ein Thema scheint zu fehlen – und das bringt unserem Wetter König auf die Palme.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-02-17

    Unserem Wetterkönig hat‘s Finja angetan. Warum ihn das fast aufs Glatteis führt, verrät er uns hier.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-02-10

    5000 km breit, aber null cm Schnee. Bei unserem Wetterkönig löst dieses Phänomen pures Kopfschütteln aus.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-02-04

    Dieser Winter kommt einem irgendwie seltsam vor. Gar nicht komisch, trotz Faschingszeit, meint unser Wetterkönig...

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-01-30

    Mehr Licht - doch Petrus fand den Schalter nicht? Was es mit Lichtmess und dem weiteren Winter auf sich hat - das erzählt unser Wetterkönig.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    25-01-20

    Beate und kein Ende? Warum das unseren Wetter König noch immer nicht nervt, daran lässt er uns hier teilhaben.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-12-12

    Von wegen staade Zeit. Warum der Polarwirbel ausgerechnet Richtung Weihnachten die Wetterküche in Atem hält, das hat unser Wetterkönig unter die Lupe genommen.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-12-09

    Ob Advents-Halbzeit oder nicht – bald gibt’s wieder mehr Licht. Das reimt sich unser Wetterkönig zusammen – und noch einiges mehr…

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-12-05

    Auch wenn die weiße Überraschung an Nikolaus ins Wasser fällt – was nicht ist, kann ja noch werden. Das meint auch unser Wetterkönig und ist optimistisch.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-12-02

    Der November ist geschafft! Zeit für gleich mehrere Bilanzen und einen Blick rein in die Adventszeit - von und mit unserem Wetterkönig.

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-11-28

    Ich glaub, ich steh im Wald – so heißt es doch, wenn man keinen Durchblick mehr hat. Doch unser Wetterkönig hat ihn, denn es gibt Neuigkeiten rund um den Wald…

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-11-25

    BAKU – das ist aktuell das Reizwort schlechthin für unseren Wetterkönig. Er fragt sich: wie viel Unwetter braucht es, bis mehr für das Klima getan wird...?!

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-03-24

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-03-04

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-02-29

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-02-20

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-02-14

    Anhören

  • Wetterkönigs Wetterwelt

    24-02-08

    Anhören

Weitere werden nach der Urlaubszeit platziert werden ...

Weiterlesen … Wetterkönigs Wetterwelt

Service-Angebote

Wetter, Klima, Umwelt und mehr ...

  • HÖRFUNK, TV &
    MULTIMEDIA

    • formatgerechte, sendegebietsgenaue redaktionelle Vollversorgung mit Wetterberichten, Audiofiles (Aufsager, Talks, Studio-Live-Auftritte),
    • buchbare Expertentalks on demand rund um aktuelle Wetter, Klima(wandel) und Umweltthemen,
    • Content-Podcast & Videos zum Themenkomplex Wetter-Klima-Umwelt.
  • PODCASTS &
    VIDEOS

    • Zulieferung von gezielten Online-Contents (Audio/Video) zum Themenschwerpunkt Wetter-Klima-Umwelt für Sender-Webseiten, Facebook,
    • Produktion von Podcasts & Videos als Unternehmens-Testimonials für Themen aller Art.
  • FACHVORTRÄGE &
    SPEAKER

    • Auftritte auf Events, Foren, Diskussionsleitung, Referent & Workshopgestaltung im Bereich Wetter-Klima-Umwelt sowie deren Kommunikations-Wege, Profi-Sprecher für Audio-/ Hörbuch-Produktionen aller Art.
  • OUTDOOR-EVENTS & GROSSFEIERN

    • Punkt-Termin-genaue Wettertrend-Informationen, stand-by-Hotline ab Einlass, ggf. Wetterstation vor Ort, Orga-Team-Beratung & Gutachten im Krisenfalle.
  • WEITERBILDUNG &
    KAMPAGNEN

    • Kursgestaltung, Referent, Unterstützung bei Strategien & PR-/ÖA-Marketing-Kampagnen WKU-affiner Bildungszentren, Schulen, öffentlichen Einrichtungen, Kommunen und Unternehmen.

Weiterlesen … Leistungen

Tipps, Termine und mehr ...

Einladung: "Klimaschutz in den eigenen vier Wänden"

Vom Holzbau bis zu kleineren Sanierungsmaßnahmen für private Eigentümer

Wir bitten um Anmeldung bestmöglich bis zum 26. August an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Ablauf im Detail:

Pressegespräch: Klimaschutz im eigenen Zuhause: Sanierungsmaßnahmen für den kleinen Geldbeutel - Vom Austausch der Heizungspumpe bis zur Dämmung der obersten Geschossdecke

Datum: Mittwoch, 28. August 2019, 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr
Ort:  Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin (Eingang: Neue Promenade 3, Dachgeschoss)
Exkursion: Hybrid-Holzbau Quartier Berlin Weißensee, Führung durch Architekt Christoph Deimel

Datum:  Mittwoch, 28. August 2019, 16.30 Uhr bis ca. 18 Uhr
Ort:  Brodenbacher Weg 31, gegenüber der "Schule im Moosviertel"

DER WALD UND DU

ZERTIFIKATSLEHRGANG WALDMEDIATOR*IN

Die Öko-Land-Akademie der KLVHS Feuerstein (Ö-L-A) versetzt Sie als Begleiter von Jugendlichen in die Lage, diesen Wertschätzung für die Natur, Verantwortungsgefühl für die Schöpfung und Perspektiven für das Leben auf der Erde nahezubringen.

  • Modul 1 (Winter) 03.02. (18 Uhr ) - 05.02.2020
  • Modul 2 (Frühling) 01.04. (9 Uhr) - 02.04.2020
  • Modul 3 (Sommer) 14.07. (9 Uhr) - 15.07.2020
  • Modul 4 (Herbst) 20.10. (9 Uhr) - 22.10.2020 (10 Uhr)

Download Flyer

Weiterlesen … Tipps

  • Über uns

  • Über uns

  • Über uns

  • Über uns

  • Über uns

  • Über uns

  • Über uns

  • Über uns

  • Über uns

  • Über uns

Lebenslauf zur Person (Curriculum vitae)

Dipl.-Forstwirt Christian B. König, geb. 1958 in München

  • Ausbildung und Universitätslaufbahn von 1977 bis 1989

    • 1977 Abitur am nat.-wiss. und mathemat. Gisela-Gymnasium in München;
    • 1977-1984 Studium der Forstwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München;
    • 1984 Diplom an der Forstwissenschaftlichen Fakultät der LMU München;
    • Diplomarbeit zur Relevanz extremer Witterungsereignisse für neuartige Waldschäden im Bayerischen Wald;
    • 1984-1989 wiss. Angestellter am damaligen Lehrstuhl für Bioklimatologie und Angewandte Meteorologie (LfBAM) der LMU in Forschungsprojekten zur Auswirkung von Witterungsextremen und ggf. Klimaänderungen auf die neuartigen Waldschäden in Bayern (vornehmlich unter Prof. Dr. Helmut Mayer); zahlreiche Fachvorträge und Poster für Symposien, Tagungen und Workshops sowie einschlägige Veröffentlichungen;
    • 1988/89 zeitweilige Vorlesungsvertretung für Forstmeteorologie sowie fakultative Seminare über Wetterkunde und -vorhersage; parallel dazu Mithilfe beim Aufbau einer eigenständigen Wetterredaktion des privaten Hörfunkanbieters ANTENNE BAYERN; ab Sendestart (05.09.88) inhaltliche Programm-Vollbetreuung im Bereichen Wetter, Klima, Umwelt, Naturkatastrophen und Astronomie (redaktionell, on air, auf Veranstaltungen)
  • Beruflicher Werdegang in der Privatwirtschaft ab 1989

    • 1989-2001 Aufbau, Koordination und Betreuung der Wetterredaktion im Regelbetrieb beim Privaten Hörfunkanbieter ANTENNE BAYERN
    • 1990 Gründungsgesellschafter der METEO-MEDIA Bandle&König GmbH als Multimedia-Dienstleister im Themenkomplex Wetter, Klima und Umwelt für Hörfunk, TV, Print, Mobile Services und ab 1996 Online-Contents;
    • 1990-2004 obige GmbH umbenannt in MMC, seit 2002 Meteos; Verantwortlichkeit für die Bereiche Content, Produktentwicklung, Repräsentation, ÖA, projektspezifisch M&V für wettersensible Dienstleistungsbereiche im deutschsprachigen Raum; Mitgestaltung von CI und CD des Unternehmens;
    • 2006 Gründung der Agentur WETTER-KLIMA-UMWELT (WKU) in Erding;
    • Verleihung des Metropolitan-Awards (München, 22.10.2012): 1. Platz im Bereich "beste Nachrichtensendung" für Christian B. König.
    • "Medienpreis für Meteorologie 2009" in der Kategorie "Beste Wetterpräsentation Hörfunk" geht der Preis an Radio Hitwelle für die Wetterschaltungen im Rahmen der Sendung "Hitwelle am Nachmittag". Moderatoren Mark Schepp und Christian König berichten live über die aktuelle Wettersituation.
  • Projekte & Aufträge MMC/METEOS

    • 1990/91 Entwicklung, redaktionelle TV-Wetterbetreuung und Studio-Live-Auftritte in
      der Newsschiene um 20 Uhr beim Pro7
    • 1992-2001 zahlreiche Produktionen zum Thema „Naturphänomene, Klima und Wetter“ für das Wissenschaftsmagazin „GALILEO“ / Pro7
    • 1994-1998 wetterredaktionelle Mitbetreuung der Ballungsraum-TV-Sender tv.münchen, tv.berlin und HH.1
    • 1995-2003 ereignisbezogene Außendrehs oder Studio-Auftritte bei Wetter-Sonder- und Extremereignissen für Sat.1, Sat.1 regional/Bayern, BR-TV, N24 u.a.
    • 1996-2001 Mitgestaltung und fortlaufende journalistisch-fachliche Mitbetreuung der firmeneigenen Service-Homepage wetternews.de in den Bereichen Wetter, Klima, Umwelt/ Naturphänomene und Naturkatastrophen
    • 1998/1999 Autor und Veröffentlichung "Das große Buch vom Wetter" (W. Ludwig Verlag, ISBN 3-7787-3743-0)
    • 1996-2000 Fortbildungsseminare zu Informationsaufbereitung von Forstbetriebsthemen für Medienredaktionen im Auftrag der Forstlichen Führungsakademie Landshut.
  • Projekte & Aufträge WKU seit 2007

    • 2006 – 2007 Autorenauftrag für ein Klimaschutz-Ratgeber-Taschenbuch im Heyne Verlag / Random House München
    • 2006- 2007 Autorenauftrag zur Erstellung eines Energiespar-Kalenders für 2010 im Heyne-Verlag / Random House München
    • Seit 2007 tägliche redaktionelle Vollbetreuung (Texte, Audio, Studio live, Podcasts, Videos/Facebook) mit Wetter-, Klima- und Umweltinformationen der privaten Hörfunkanbieter Radio Hitwelle (Regionalsender für Erding, Freising und den Münchner Nordosten 2007-2012), Radio 7 (Ulm, 2010-2013), Antenne Pfalz (Neustadt a.d.Wst.)/Antenne Landau (2011/2012), Radio Trausnitz /Funkhaus Landshut, Bayernwelle Südost (Traunstein/Freilassing), Radio IN / Funkhaus Ingolstadt, Radio 8 (Ansbach, Mittelfranken), Radio Bamberg, Radio EINS (Funkhaus Coburg), Radio EUROHERZ (Hof), Radio Plassenburg (Kulmbach), Radio Mainwelle (Bayreuth) Charivari Würzburg (Mainfranken), Schwarzwaldradio/ HITRADIO OHR (Funkhaus Offenburg), Bayernwelle Südost (Freilassing), Radio Schwabmünchen (Schwaben/Allgäu), Radio Ilmwelle (Pfaffenhofen);
    • 2007 – 2008 Roadshow durch 14 dt. Großstädte mit Fachvortrag zur Thematik „Klimawandel bis 2040 & Folgen für Architekten und Bauplaner in Mitteleuropa“ von (Veranstalter: PREFA GmbH Deutschland);
    • 2007 - 2010 Artikelserie zu Klimawandel-Aspekten für das Klempner-Magazin;
    • 2007 - 2017 zunächst redaktionelle und Studio-live-Betreuung der Wetterschiene des privaten Ballungsraum-TV-Senders MUENCHEN.TV, teilweise Anchorman bei der täglichen Wettershow im Rahmen der münchen.tv-News;
    • Seit 2007 Vorträge zum Thema „Klimawandel und was dahinter steckt“ im Rahmen von Veranstaltungen und/oder (lokal-politischen) Forumsdiskussionen im süddeutschen Raum, zum Beispiel Kulturkreis Ebermannstadt, Gymnasium Freising, Senivita FOS Forchheim/Ebermannstadt und in Erding;
    • 2010 - 2014 zweiwöchige Belieferung des Landwirtschaftsportals mr-wetter.de der Maschinenringe Deutschland GmbH (Neuburg a.d. Donau) mit Wetter- und Klima-Newslettern;
    • 2011 – 2016 Wetter-Content-Zulieferer an das Informationsportal ED-/FS-Live.de mit Kolumnen, Spezialrubriken, Audiofiles/Podcasts, Videoclips) rund um die Thematik Wetter & Klima in der Region;
    • 2012 - 2014 Leiter des Forschungsprojekts „SFERICS – Biowirkungen auf den Menschen, finanziert durch die private Forschungseinrichtung Forschungskreis Geobiologie Dr. Hartmann e.V. in Eberbach. inkl. Fachvorträge;
    • Seit 2012 Vorträge zum Themenkomplex „Wetterfühligkeit – Stand der Forschung“;
    • Seit 2017 Kolumnist („Wetterkolumne“) für u.a. HALLO ERDING, Amtsblatt Ebermannstadt;
    • Seit 1990 Mitglied bei der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft DMG; inkl. diverse Fachvorträge auf der Internationalen DACH (Deutschland-Österreich-Schweiz);
    • Mitglied bei der European Meteorological Society EMS, inkl. diverse Fachvorträge auf internationalen Jahres-Konferenzen;
    • Mitglied bei der International Biometeorological Society IBS
    • Mitglied im Förderverein Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan e.V.
    • Seit 1991 Mitglied im Verein zur Erforschung der Wirksamkeit der Hagelabwehr in Rosenheim e.V.
    • Seit 2011 Mitglied im Forschungskreis Geobiologie Dr. Hartmann e.V.
    • Seit 2008 temporärer Medienbeauftragter des Zentrums Wald Forst Holz im Universitäts-Cluster Weihenstephan/Freising, dort Mitorganisation, Pressebetreuung und Medienberichterstattung u.a. zum „Ersten Waldtag Bayern“ am 18.07.08, zum 5. Bayer. Waldbesitzertag am 02.10.08 in Freising sowie zum Regionalen Waldbesitzertag in Freyung am 19.10.08 und deren Folgeveranstaltungen bis heute
    • 2008 – 2017 Erstellung von Podcasts zum Themenkomplex Wald, Forst, Wertschöpfungskette Holz und Klimawandel in temporären Projekten für das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ELF sowie für die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF in Freising;
    • 2009 Klima-Korrespondent und Berichterstatter („K3“) von Klimakonferenzen national und international für Hörfunk, TV und Online-Dienste (TOMORROW-Focus).
  • Portfolio, Produkte & Netzwerke als Content-Provider

    • zielgruppenspezifische Aufbereitung und Präsentation von naturwissenschaftlichen Themenkomplexen, vorzugsweise aus den Bereichen Wetter, Klima, Forst, Umwelt, Ökologie – sei es in Form von redaktioneller Textbelieferung, Hörfunk- und formatgerechter on air Präsentationen, Telefon- oder Skype-live-Interviews, Podcasts (digitale mp3-Audio-Files), TV-Präsentationen vor der Kamera (greenbox, touch screen, outdoor Video-Clips) oder Web-TV-Contents;
    • Kreativ-Pool für die Entwicklung und Treiber bei der Umsetzung von Strategien umweltbezogener Projekte im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Marketing & PR für ausgewählte Zielgruppen;
    • ausgiebige Erfahrung und Routine in Präsentation von Themen und Strategien vor großem Publikum, sei es durch Vorträge, Foren oder Podiumsdiskussionen bei Fachkongressen oder auf Bühnen bei Großveranstaltungen;
    • Kontaktmanagement & Networking als Teil der Öffentlichkeitsarbeit gegenüber wirtschaftlichen oder sozialen Zielgruppen bzw. der Allgemeinheit mit wetter- und/oder klima- und/oder umwelt-affinen Themeninteressen;
    • Impulsgeber für Inputs zur Planung, Organisation und Durchführung von themenspezifischen Veranstaltungen (Seminare, work shops, Tagungen, Kongresse etc.);
    • Netzwerk zu Tonstudios für Audio-Produktionen sowie zum diversen Filmproduktionsstätten im Münchner Raum (u.a. Bavaria Filmstudios)
    • 2008 - 2018 Projekt-Kooperationen mit pro.media / pressezone.at in Innsbruck, Tirol
    • Mehrsprachig: fließend und verhandlungssicher: englisch, französisch, italienisch – und bayerisch.
Letztes Update: Erding, den 17.07.19

Mein Dank gilt auch folgenden Personen, die mich unterstützen:

Bernd Eisert, Meteorologe

  • Bernd Eisert studierte Meteorologie an der LMU München.
  • Nach dem Studium arbeitete er u. a. im Bereich Sferics und Gewitterforschung.
  • Außerdem „machte“ er das Wetter für zahlreiche Medienkunden.
  • Seit 2004 ist er einer der Betreiber von Tropos4, einem Anbieter für meteorologische Dienstleistungen. Seine Tätigkeiten liegen derzeit vor allem in den Bereichen Wissenschaftsjournalismus und Wettervorhersage (inkl. Open Air-Veranstaltungen).
  • Auch das „Wetterjahr“, sowie weitere Bücher und Vorträge gehören zu seinem Arbeitsbereich.

Dr. Florian M. König, Doctor of Science and Physics Engineering

  • Geboren wurde ich 1960 in München.
  • Studium in München bis 1988 Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik. Die zugehörige Diplomarbeit lautete "Rechnergestützte Diffusfeld-Übertragungsmaßbestimmung von Kopfhörern".
  • Dissertation zum "Doctor of Science and Physics Engineering", Vasile Goldis Western University, Wilmington, Delaware USA im April 2004.
  • Gründung der ULTRASONE electroacoustics GmbH, übergegangen in die FKE GmbH (s. EMV & Esmog) im Dez. 1990, sowie Herausgründung der ULTRASONE AG (Kopfhörerakustik) im Jahre 2000.
  • Dissertation zum "Doctor of Science and Physics Engineering", Vasile Goldis Western University, Wilmington, Delaware USA im April 2004.
  • Bisher 150 Patente und Patentanmeldungen weltweit mit begleitenden, wissenschaftlichen Publikationen sowie international gehaltener Vorträge seitens Raumklang-Beschallung und insbesondere Kopfhörer-Elektroakustik, 3D-Hör-/Psychoakustik sowie hierzu verbundene EMVU-Vorgaben der kopfbezogenen Beschallung.

Weiterlesen … über mich